Das kann ich für Sie tun

Ich begleite Sie und Ihre Teams und mit Empathie, Humor und Pragmatismus

Konzeption & Projektentwicklung

Konzeption

Ich gestalte Prozesse…

… und interaktive Erlebnisse.
… erarbeite Methoden für die Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen.
… unterstütze bei der Entwicklung neuer Berufsbilder und Bildungsprogramme.

Projektentwicklung

Ich entwickle Räume…

… für das kreative Denken und das gemeinsame Handeln.

Beispiele

academy of converging media (Link: www.academy-of-converging-media.com)
Tinkertank (Link: www.tinkertank.de)
AniTrailer / AniPlay (Link: https://animationsinstitut.de/de/anitraileraniplay/informationen)

Moderation & Beratung

Moderation

Ich gestalte die Zusammenführung…

… zwischen Disziplinen, Branchen und Kulturen.
… kuratiere und moderiere Foren, ThinkTanks und Labore.
… unterstütze beim Aufbau internationaler Netzwerke.

Beratung

Ich berate Unternehmen…

… und öffentliche Institutionen zu Innovationsprozessen, 
schreibe Gutachten und Markt- und Branchenberichte zu digitaler Transformation, 
lege Maßnahmen für die Regionalentwicklung an.

Coaching & Lehre

Coaching

Ich coache durch Veränderungsprozesse…

… und bei der Ideenfindung, Zielsetzung und Teamaufbau.

Lehre

Ich gebe Seminare und Workshops…

…  an Hochschulen zu digitalen Medien, StoryWorlds und Transmedia.
Ich unterstütze Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit Workshops zu Veränderung und Innovation.
… und halte Vorträge auf Konferenzen.

Der Kontext in dem ich Sie bewege

Audiovisuelle Medien

Erfahrung
Wirtschaftsjournalismus, Kulturfernsehen, Film, 
Theater und Performancekunst,
 Games, Internet und Mobile Content, Soziale Medien, Medien und Raum (XR, VR, AR), 
StoryWorlds und Transmedia

Rolle
Autorin, Konzepterin, Creative Producer, Lehrende

Audiovisuelle Medien

Erfahrung
Wirtschaftsjournalismus, Kulturfernsehen, Film, Theater und Performancekunst, Games, Internet und Mobile Content, Soziale Medien, Medien und Raum (XR, VR, AR), StoryWorlds und Transmedia

Rolle
Autorin, Konzepterin, Creative Producer, Lehrende

Erfahrung
digitale Medien, 
Medialisierung und Automatisierung von Kommunikations- und Produktionsabläufen, 
eLearning, 
Plattformökonomie, 
kundenzentrische Produktgestaltung

Tätigkeit
Beratung, Prozessgestaltung, 
Gutachten, Branchenberichte, 
Entwicklung neuer Berufsbilder, 
Regionalentwicklung, Aufbau von Netzwerken,
 Vorträge, Artikel, 
Konferenzgestaltung, Veranstaltungsmoderation, 
Lehre

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfahrung
digitale Medien, Medialisierung und Automatisierung von Kommunikations- und Produktionsabläufen, eLearning, Plattformökonomie, kundenzentrische Produktgestaltung

Tätigkeit
Beratung, Prozessgestaltung, Gutachten, Branchenberichte, Entwicklung neuer Berufsbilder, Regionalentwicklung, Aufbau von Netzwerken, Vorträge, Artikel, Konferenzgestaltung, Veranstaltungsmoderation, Lehre

Soziale Verantwortung

In meinen Begegnungen und Projekten rege ich zu Diskussionen über unsere Verantwortung zu Gesellschaft und Umwelt an.

Soziale Verantwortung

In meinen Begegnungen und Projekten rege ich zu Diskussionen über unsere Verantwortung zu Gesellschaft und Umwelt an.

Erfahrung
Hochschulen, internationale Professionalisierungsmaßnahmen, Berufsschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Förderinstitutionen, Unternehmen

Tätigkeit
Vorlesungen, 
Entwicklung von Bildungsprogrammen, 
Durchführung von Seminaren und Workshops, 
Leitung von Professionalisierungsmaßnahmen und Studienangeboten, 
Mentoring bei Projektarbeiten und berufliche Entwicklung, 
Gutachten von Diplom- und Masterarbeiten sowie Forschungsvorhaben (artistic research)

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung

Erfahrung
Hochschulen, internationale Professionalisierungsmaßnahmen, Berufsschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Förderinstitutionen, Unternehmen

Tätigkeit
Vorlesungen, Entwicklung von Bildungsprogrammen, Durchführung von Seminaren und Workshops, Leitung von Professionalisierungsmaßnahmen und Studienangeboten, Mentoring bei Projektarbeiten und berufliche Entwicklung, Gutachten von Diplom- und Masterarbeiten sowie Forschungsvorhaben (artistic research)

Das kann ich Ihnen über mich erzählen

Ich glaube an die Kreativität in einem jeden Menschen und dass daraus Wirklichkeit entstehen kann.

Mein beruflicher Ausgangspunkt sind die audiovisuellen Medien. Durch die Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation und ihre Bedeutung für Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft wurde ich zur Brückenbauerin. In dieser Funktion habe ich diverse Projekte initiiert und geleitet, Start-Ups, Privatunternehmen und öffentliche Institutionen beraten, Veranstaltungen konzipiert, Netzwerke aufgebaut sowie an der Entwicklung neuer Berufsbilder und Ausbildungskonzepten mitgewirkt.

Mein größtes Anliegen ist die Reflektion der Verantwortung, die wir Medienschaffenden in unserer Gesellschaft haben.

Wir beeinflussen durch unsere Geschichten die menschliche Wahrnehmung. Dafür stehen uns Werkzeuge zur Verfügung, die den Strom des Bewusstseins zunehmend vereinnahmen, radikal lenken und nachhaltig verändern können. Wo jedoch verhandeln Künstler und Medienschaffende die Rolle, die wir im Diskurs um unsere Zukunft einnehmen? Diesen müssen wir zusammen mit den anderen Akteuren im System gestalten um gemeinsam mit ihnen Zukunftsvisionen zu entwickeln, die unserer Gegenwart nachhaltige Richtung geben können.

Referenzen

Referenzen

Mit wem ich zusammen gearbeitet habe.

Animationsinstitut: www.animationsinstitut.de
Bayerischer Rundfunk: www.br.de
Bertelsmann Stiftung: www.bertelsmann-stiftung.de
Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung: www.berlin.de/sen/wirtschaft/
Bundesamt für Kultur: www.bak.admin.ch

mehr

Die Grünen: www.gruene.de
DFFB–Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin: www.dffb.de
dlr -Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt: www.dlr.de
Europe Créative MEDIA: ec.europa.eu/programmes/creative-europe
FFAFilmförderungsanstalt: www.ffa.de
Filmakademie Baden-Württemberg: www.filmakademie.de
FOCAL: https://focal.ch
Gamesweek Berlin: www.gamesweekberlin.com
HFF Potsdam: www.filmuniversitaet.de
Hochschule Luzern: www.hslu.ch
IBB –Investionsbank Berlin: www.ibb.de
La Femis: www.femis.fr
Medienbaord Berlin-Brandenburg: www.medienboard.de
MOME–Moholy-Nagy Művészeti Egyetem: www.mome.hu
National Film School of Denmark: www.filmskolen.dk
NARP –Norwegian Artistic Research Program: http://artistic-research.no/?lang=en
Power to the Pixel: http://www.powertothepixel.com
Pro Helvetia: http://www.prohelvetia.ch
ProFIT: www.ibb.de/de/foerderprogramme/pro-fit-projektfinanzierung.html
StaatsministeriumBaden-Württemberg: TINKERTANK: www.tinkertank.de
Technologieförderprogramm ProFIT des Berliner Senats: www.ibb.de/wachsen/Pro-FIT.aspx
The Financing Forum for Kids Content: thefinancingforum.com
University of the Arts, Stockholm: www.uniarts.se
ZDF: www.zdf.de/zdfunternehmen

Referenzen

Mit wem ich zusammen gearbeitet habe.

Animationsinstitut: www.animationsinstitut.de
Bayerischer Rundfunk: www.br.de
Bertelsmann Stiftung: www.bertelsmann-stiftung.de
Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung: www.berlin.de/sen/wirtschaft/
Bundesamt für Kultur: www.bak.admin.ch

mehr

Die Grünen: www.gruene.de
DFFB–Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin: www.dffb.de
dlr -Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt: www.dlr.de
Europe Créative MEDIA: ec.europa.eu/programmes/creative-europe
FFAFilmförderungsanstalt: www.ffa.de
Filmakademie Baden-Württemberg: www.filmakademie.de
FOCAL: https://focal.ch
Gamesweek Berlin: www.gamesweekberlin.com
HFF Potsdam: www.filmuniversitaet.de
Hochschule Luzern: www.hslu.ch
IBB –Investionsbank Berlin: www.ibb.de
La Femis: www.femis.fr
Medienbaord Berlin-Brandenburg: www.medienboard.de
MOME–Moholy-Nagy Művészeti Egyetem: www.mome.hu
National Film School of Denmark: www.filmskolen.dk
NARP –Norwegian Artistic Research Program: http://artistic-research.no/?lang=en
Power to the Pixel: http://www.powertothepixel.com
Pro Helvetia: http://www.prohelvetia.ch
ProFIT: www.ibb.de/de/foerderprogramme/pro-fit-projektfinanzierung.html
StaatsministeriumBaden-Württemberg: TINKERTANK: www.tinkertank.de
Technologieförderprogramm ProFIT des Berliner Senats: www.ibb.de/wachsen/Pro-FIT.aspx
The Financing Forum for Kids Content: thefinancingforum.com
University of the Arts, Stockholm: www.uniarts.se
ZDF: www.zdf.de/zdfunternehmen

Gutachten und Studien

Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (Babelsberg, 2004-2007)
Branchenreports zur Video- und PC-Spieleindustrie in Deutschland und in der Region

Die Grünen (Berlin, 2006)
Relevanz von Computerspieleentwicklung für die digitalen Technologien in Deutschland

Staatsministerium Baden-Württemberg (Stuttgart, 2008)

Stellungnahme zur „Neuen Filmkonzeption“

dlr – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (Berlin, 2002)

„Das intelligente Haus“
Forschungsstudie über die Vernetzung des privaten Lebensraums

FFA – Filmförderungsanstalt (Berlin, 2001 und 2003)
„Das digitale Kino kommt“
Studie über die Digitalisierung der Kinowirtschaft

Moderationen

„Die unabhängige fiktionale Branche und das Schweizer Fernsehen“ (Solothurn, 31.5. – 1.6.2018)
Kuration und Moderation des Gesprächs zwischen der fiktionalen Filmbranche und der SRG für FOCAL

„Games Education South-West“ (FMX, Stuttgart, 2013)
Konzept und Durchführung eines Forums für die Zusammenführung von 
der Fakultäten für Computerspielen an 17 privaten und öffentlichen Hochschulen aus Baden-Württemberg 
mit Repräsentaten der Administration, Politik und Medienförderung auf der FMX

“Swiss Game Culture”, BAK und ProHelvetia (Baden, Neuchâtel and London, 2010 – 2014)
Moderation der Think-Tanks zur Entwicklung der Schweizer Games Branche
Mitglied der ersten internationalen Jury zur Auswahl der Spiele für den Computerspieleförderpreis

Publikationen

Filmlehren, Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende (Berlin, 2013)
Herausgeber: Béatrice Ottenbach, Thomas Schadt
Kapitel: Neue Medien in der Filmlehre
www.amazon.de/Filmlehren-Ein-undogmatischer-Leitfaden-Studierende/dp/3865052207

Grenzen des Denkens, Kolleg Friedrich Nietzsche (Weimar, 2007)
Herausgeber: Donata Schoeller, Matthias Michel
12 Gespräche über die Grenzen des Denkens zwischen den Disziplinen Philosophie, Theologie, Medizin, Psychiatrie, Neurologie, Deutsche Philologie, Kunst und Medien
Kapitel: Zusammenfassung und Reflektion des Gesprächs zu Künstlicher Intelligenz
https://asw-verlage.de/katalog/grenzen_des_denkens-1301.html

Fakt und Fiktion, COLLEGIUM HELVETICUM, ETH Zürich (Zürich, 2003)
Herausgeber: Matthias Michel
Kapitel: „Die Geschichte, die sich selber schreibt“ (über Künstliche Intelligenz in Games)
https://collegium.ethz.ch/medien/publikationen/publikationen-des-collegium-helveticum/diverse-publikationen-des-collegium-helveticum/faktfiktion-7-0-wissenschaft-und-welterzaehlung-die-narrative-ordnung-der-dinge

ISSEY Conference: The Narrative of The Postmodern Age (Israel, 1998)
Vortrag und Publikation: „Nietzsche’s Game“ (Nietzsches Spieltheorie im Vergleich zu Cpmputerspielen)

Macromedia Director 5.0 für Insideraus der Reihe SAMS, Markt & Technik Buch-und Software-Verlags GmbH (München, 1996)
Einführungskapitel: „VomInterface-Design zum Team“

Vorträge

Industry Conference „Digital Storytelling: Financing and Distribution (Copenhagen, 2018)
Eröffnungsvortrag: „Digital Storytelling“

Caligari Award 2017 (Ludwigsburg, 2017),

Eröffnungsrede (über die Relevanz von privaten Fördervereinen in einer Era der politischen Polarisierung)

Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg, 2008 – 2018)

“Medien – die 4. Macht”

Animation Sans Frontieres (Ludwigsburg, Budapest and Viborg, 2009 – today)

“Beyond Film” (über die narrativen Strukturen von Film und Spiel)

Zurich Creative Day, Swiss Games Culture, House of Switzerland, London Olympics (London 2012)
“Design and Technology” (über die Relevanz von Games für die Technologieentwicklung) sowie Konferenzmoderation

DADIU conferences (Copenhagen, 2008, 2010 and 2015)

Einführungsvortrag: “The New Business – Free to Play”, “The User – User Centric Design”, “Games – Coming of Age”

Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg, 2008 – today)
“Medien – die 4. Macht” (über die Evolution der Medien und die soziale Verantwortung der Medienmacher)

MEDIA training conference: Animation Schools (Ludwigsburg, 2008)
“Animation Sans Frontieres” (über die Rolle der Animation in Games und Interaktiven Medien)

fmx 2007 (Stuttgart, Mai 2007)

Einführungsvortrag: “Web2.0 – Where the Masses Meet”

„Media meets Technology“ (Adlershof, Berlin, Okt 2006)
„Games – wo Medien und Technologie sich treffen“ auf der Konferenz
(über den Einfluss von „Games“ auf die Entwicklung digitaler Technologie)

Braun-Feldweg Förderpreis für designkritische Texte 2006 (UdK, Berlin, Dez 2006)
„Games – Designing an Experience“ auf der Preisverleihung 
(über den Entwicklung der Designdisziplin in der „Games“-Branche)

Max Ophüls Preis 2005 (Saarbrücken, Nov 2005)
Einführungsvortrag: „Film und Spiele“ (über die Synergien der Branchen Film und „Games“)

Öffentlichkeit

Wie wir uns in der Öffentlichkeit begegenen

Öffentlichkeit

Wie wir uns in der Öffentlichkeit begegenen

Gutachten und Studien

Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (Babelsberg, 2004-2007)
Branchenreports zur Video- und PC-Spieleindustrie in Deutschland und in der Region

Die Grünen (Berlin, 2006)
Relevanz von Computerspieleentwicklung für die digitalen Technologien in Deutschland

Staatsministerium Baden-Württemberg (Stuttgart, 2008)

Stellungnahme zur „Neuen Filmkonzeption“

dlr – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (Berlin, 2002)

„Das intelligente Haus“
Forschungsstudie über die Vernetzung des privaten Lebensraums

FFA – Filmförderungsanstalt (Berlin, 2001 und 2003)
„Das digitale Kino kommt“
Studie über die Digitalisierung der Kinowirtschaft

Moderationen

„Die unabhängige fiktionale Branche und das Schweizer Fernsehen“ (Solothurn, 31.5. – 1.6.2018)
Kuration und Moderation des Gesprächs zwischen der fiktionalen Filmbranche und der SRG für FOCAL

„Games Education South-West“ (FMX, Stuttgart, 2013)
Konzept und Durchführung eines Forums für die Zusammenführung von 
der Fakultäten für Computerspielen an 17 privaten und öffentlichen Hochschulen aus Baden-Württemberg 
mit Repräsentaten der Administration, Politik und Medienförderung auf der FMX

“Swiss Game Culture”, BAK und ProHelvetia (Baden, Neuchâtel and London, 2010 – 2014)
Moderation der Think-Tanks zur Entwicklung der Schweizer Games Branche
Mitglied der ersten internationalen Jury zur Auswahl der Spiele für den Computerspieleförderpreis

Publikationen

Filmlehren, Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende (Berlin, 2013)
Herausgeber: Béatrice Ottenbach, Thomas Schadt
Kapitel: Neue Medien in der Filmlehre
www.amazon.de/Filmlehren-Ein-undogmatischer-Leitfaden-Studierende/dp/3865052207

Grenzen des Denkens, Kolleg Friedrich Nietzsche (Weimar, 2007)
Herausgeber: Donata Schoeller, Matthias Michel
12 Gespräche über die Grenzen des Denkens zwischen den Disziplinen Philosophie, Theologie, Medizin, Psychiatrie, Neurologie, Deutsche Philologie, Kunst und Medien
Kapitel: Zusammenfassung und Reflektion des Gesprächs zu Künstlicher Intelligenz
https://asw-verlage.de/katalog/grenzen_des_denkens-1301.html

Fakt und Fiktion, COLLEGIUM HELVETICUM, ETH Zürich (Zürich, 2003)
Herausgeber: Matthias Michel
Kapitel: „Die Geschichte, die sich selber schreibt“ (über Künstliche Intelligenz in Games)
https://collegium.ethz.ch/medien/publikationen/publikationen-des-collegium-helveticum/diverse-publikationen-des-collegium-helveticum/faktfiktion-7-0-wissenschaft-und-welterzaehlung-die-narrative-ordnung-der-dinge

ISSEY Conference: The Narrative of The Postmodern Age (Israel, 1998)
Vortrag und Publikation: „Nietzsche’s Game“ (Nietzsches Spieltheorie im Vergleich zu Cpmputerspielen)

Macromedia Director 5.0 für Insideraus der Reihe SAMS, Markt & Technik Buch-und Software-Verlags GmbH (München, 1996)
Einführungskapitel: „VomInterface-Design zum Team“

Vorträge

Industry Conference „Digital Storytelling: Financing and Distribution (Copenhagen, 2018)
Eröffnungsvortrag: „Digital Storytelling“

Caligari Award 2017 (Ludwigsburg, 2017),

Eröffnungsrede (über die Relevanz von privaten Fördervereinen in einer Era der politischen Polarisierung)

Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg, 2008 – 2018)

“Medien – die 4. Macht”

Animation Sans Frontieres (Ludwigsburg, Budapest and Viborg, 2009 – today)

“Beyond Film” (über die narrativen Strukturen von Film und Spiel)

Zurich Creative Day, Swiss Games Culture, House of Switzerland, London Olympics (London 2012)
“Design and Technology” (über die Relevanz von Games für die Technologieentwicklung) sowie Konferenzmoderation

DADIU conferences (Copenhagen, 2008, 2010 and 2015)

Einführungsvortrag: “The New Business – Free to Play”, “The User – User Centric Design”, “Games – Coming of Age”

Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg, 2008 – today)
“Medien – die 4. Macht” (über die Evolution der Medien und die soziale Verantwortung der Medienmacher)

MEDIA training conference: Animation Schools (Ludwigsburg, 2008)
“Animation Sans Frontieres” (über die Rolle der Animation in Games und Interaktiven Medien)

fmx 2007 (Stuttgart, Mai 2007)

Einführungsvortrag: “Web2.0 – Where the Masses Meet”

„Media meets Technology“ (Adlershof, Berlin, Okt 2006)
„Games – wo Medien und Technologie sich treffen“ auf der Konferenz
(über den Einfluss von „Games“ auf die Entwicklung digitaler Technologie)

Braun-Feldweg Förderpreis für designkritische Texte 2006 (UdK, Berlin, Dez 2006)
„Games – Designing an Experience“ auf der Preisverleihung 
(über den Entwicklung der Designdisziplin in der „Games“-Branche)

Max Ophüls Preis 2005 (Saarbrücken, Nov 2005)
Einführungsvortrag: „Film und Spiele“ (über die Synergien der Branchen Film und „Games“)